Vielen Dank, dass Sie sich über den Freundeskreis DDR-Fotografie informieren. Artikel 12 der EU-Datenschutzgrundverordnung (kurz: DSGVO) fordert, dass wir Ihnen „in präziser, transparenter, verständlicher und leicht zugänglicher Form [und] in einer klaren und einfachen Sprache“ erklären, welche Daten wir zu welchen Zwecken erfassen, welche Rechte Sie diesbezüglich haben und an wen Sie sich wenden können, wenn Sie Fragen haben. Wir bemühen uns in dieser Datenschutzerklärung um eine Darstellung, die verständlich ist. Sollte uns das im Einzelnen nicht gelungen sein, lassen Sie es uns bitte wissen. Gerne werden wir Ihre Fragen und Anregungen berücksichtigen.
Verantwortlich
im Sinne der Datenschutzgesetze für die Erhebung und Verarbeitung von Daten der Besucher und Nutzer dieser Internetseiten ist
Freundeskreis DDR Fotografie
Pfarrstraße 113
10317 Berlin
Weitere Einzelheiten finden Sie im Impressum.
1. Beim Aufruf unserer Webseite:
Bei Aufruf und Nutzung unserer Internetseiten werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen beinhalten beispielsweise Ihre IP-Adresse, die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet Service Providers und Ähnliches. Diese Informationen sind technisch notwendig, um die von Ihnen angeforderten Inhalten unserer Internetseiten korrekt auszuliefern und fallen bei Nutzung des Internets zwingend an. Diese Daten werden von uns bzw. unserem Hostinganbieter in einem sog. Serverlogfile erhoben. Die Vorhaltezeit der Logfiles beträgt 3 Tage. Danach werden sie gelöscht. Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
2. Aufgrund Ihrer Eingaben auf unserer Webseite:
a) Kontaktformular und E-Mail
Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Wenn Sie diese Möglichkeit nutzen, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Um Ihnen antworten zu können, benötigen wir eine gültige E-Mail-Adresse. Alternativ können Sie auch eine E-Mail an uns schreiben. Bei der Nutzung des Kontaktformulars oder dem Zuenden einer E-Mail wird zusätzlich Ihre IP-Adresse übertragen. Die von Ihnen gemachten Angaben werden ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage verwendet und gelöscht, sobald Ihr Anliegen abschließend bearbeitet ist. Rechtsgrundlage für die Speicherung der personenbezogenen Daten im Rahmen der Kommunikation mittels Kontaktformular oder E-Mail ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
b) Mitgliedsantrag
Bei der Anmeldung zur Mitgliedschaft werden personenbezogene Daten erhoben, wie Anrede, Vor- und Nachname, Anschrift sowie Kontakt- und Kommunikationsdaten wie Telefonnummer und Mailadresse. Darüber hinaus benötigen wir für den Beitragseinzug Bankverbindung. Selbstverständlich erteilen wir Ihnen darüber hinaus jederzeit Auskunft über die von uns über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten. Gerne berichtigen bzw. löschen wir diese auch auf Ihren Wunsch, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
3. Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Wir verwenden Ihre freiwillig angegebenen Daten ausschließlich für den Zweck, zu dem Sie uns diese überlassen haben. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nur in besonderen Ausnahmen, z.B. zur strafrechtlichen Verfolgung bei Missbrauch oder Angriff auf unsere IT-Systeme.
4. Löschung der Daten
Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten daher nur so lange, wie dies zur Erreichung der genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen Speicherfristen vorsehen. Nach Fortfall des jeweiligen Zweckes bzw. Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
5. Welche Rechte haben Sie?
1. Auskunft
Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu erhalten, welche Daten wir zu Ihrer Person gespeichert haben, ebenso über deren Herkunft und Empfänger sowie den Zweck der jeweiligen Speicherung. Auf Anfrage werden wir Ihnen gerne über die zu Ihrer Person bei uns gespeicherten Daten Auskunft erteilen.
2. Löschung
Sie haben das Recht darauf, dass wir Ihre Daten löschen, wenn diese nicht mehr gespeichert werden dürfen.
3. Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Korrektur Ihrer personenbezogenen Daten, sollten wir diese von Ihnen unrichtig gespeichert haben.
4. Widerspruch
Sie können eine einmal erteilte Einwilligung zur Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Ihre Daten werden daraufhin bei uns gelöscht. Ausgenommen hiervon sind Daten, die beispielsweise für Ihre Mitgliedschaft benötigt werden.
6. Schutz Ihrer persönlichen Daten
Alle Angaben, die Sie uns in Dialog- und Antragsformularen anvertrauen, werden mittels moderner Internet-Technik sicher übermittelt und ausschließlich zweckgebunden genutzt.
Ihre persönlichen Daten werden von uns auf einem besonders geschützten Server in der Bundesrepublik Deutschland gespeichert und sind durch Sicherheitssysteme vor dem Zugriff Unberechtigter gesichert. Unsere Sicherheitsverfahren werden regelmäßig überprüft und dem technologischen Fortschritt angepasst. Sämtliche Mitarbeiter sind zur Verschwiegenheit über den Umgang mit den verarbeiteten personenbezogenen Daten und deren Inhalt verpflichtet. Wir geben die Daten nur dann an Dritte weiter, wenn Sie dem ausdrücklich zugestimmt haben oder soweit wir gesetzlich dazu verpflichtet sind.
Einsatz von Cookies
Auf unserer Seite werden sogenannte „Cookies“ verwendet. Diese vereinfachen und beschleunigen die Steuerung Ihres Besuchs auf unserer Internetseite. Sollten Sie die Verwendung der Cookies durch unsere Webseite auf ihrem Computer nicht wünschen, so können Sie in Ihrer Browsereinstellung die Cookies deaktivieren und die Browsereinstellung so wählen, dass Sie bei der Verwendung von Cookies auf einer Internetseite darüber informiert werden.
Sonstige Links auf externe Anbieter
Soweit darüber hinaus auf Webseiten anderer Anbieter verlinkt wird, gilt diese Datenschutzerklärung nicht für deren Inhalte. Welche Daten die Betreiber dieser Seiten möglicherweise erheben, entzieht sich unserer Kenntnis und unserem Einflussbereich. Informationen erhalten Sie im Datenschutzhinweis der jeweiligen Seite.
Weitere Auskunft
Sollten Sie weitere Fragen haben, bspw. zu Daten, die wir zu Ihrer Person gespeichert haben, nehmen Sie gern Kontakt mit uns auf. Hier finden Sie unser Kontaktformular und hier unsere Adresse/Telefon.
7. Widerrufsbelehrung
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsschlusses. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren.